Meller Str. 283
49084 Osnabrück

Tel.: 0541/27449

 



Jöllenbecker Str. 73
33613 Bielefeld

Tel.: 0521/60737

 


Hier geht es zum
Geschäft in Bielefeld

 
  Aktuelles  |  Firmenprofil  |  Das Team  |  Partner  |  Archiv  |  AGBs und Widerruf  |  Datenschutz  |  Impressum    
Kontakt
Produktsuche
Klaviere und Flügel
Digitalpianos und Keyboards
Andere Instrumente
Gebrauchte Instrumente
Mietinstrumente und Verleih
Finanzierungsmöglichkeiten
Noten und Musikliteratur
Zubehör
Serviceleistungen
 
 

Der November – unser Jubiläumsmonat



Dieses Jahr feiern wir „110 Jahre Pianohaus Kemp“ und bieten dazu im November einige interessante Veranstaltungen mit Präsentationen und Konzerten rund um Tasteninstrumente bei uns im Geschäft an:

 


YAMAHA Clavinova Day

Samstag, 11.11.
11:00 bis 16:00


Den ganzen Tag live bei uns zu Gast: Roman Sterzik. Der Tasten-Spezialist und Autor der Praxisbücher von YAMAHA präsentiert unterhaltsam und informativ die Digitalpianos Clavinova CLP-735 (Stiftung-Warentest-Sieger) und CLP-745, das Stage Piano P-S500 und die praktische Smart Pianist App.

Dabei berät er Sie persönlich, beantwortet Ihre Fragen und zeigt Ihnen ausführlich die neuen Möglichkeiten und einzigartigen Highlights dieser Modelle. Wenn Sie bereits ein YAMAHA Digitalpiano besitzen, ist dies die Gelegenheit, um wertvolle Informationen zu Ihrem Instrument zu erhalten. Lassen Sie sich inspirieren von den innovativen Produkten und überzeugen Sie sich selbst von dem hervorragenden Spielgefühl der Instrumente.

Besonderes Feature der CLP-Serie sind die neuesten GrandTouch™& GrandTouch-S™-Tastaturen mit einem breiten dynamischen Touch- und Response-Bereich auf dem Niveau eines Konzertflügels. Ausgezeichnete Stabilität und feinste Nuancierung geben dem Pianisten die größtmögliche Kontrolle über den Tastenanschlag.

Das neue binaurale Sampling für den YAMAHA CFX und den Bösendorfer Imperial sorgt für ein volles räumliches Klanggefühl und schont das Gehör beim Spielen mit Kopfhörern. Die CLP-700 Serie reproduziert originalgetreu den Dynamikumfang und die vielfältigen Klangvariationen dieser beiden großen Konzertflügel. Virtual Resonance Modeling (VRM) simuliert auf differenzierte Weise den angenehmen vollen Klang, der durch die sich überlagernde Resonanz von Saiten und dem Klangkörper eines Flügels entstehen.

Das YAMAHA P-S500 ist ein smartes Digitalpiano, das Ihnen mit der einzigartigen Stream Lights-Funktion zeigt, welche Tasten Sie spielen müssen. Es ist vollständig in die Smart Pianist App integriert und wird Sie auf Ihrer musikalischen Reise sicher weiterbringen.


CASIO Piano Day + Konzert mit Kateryna Titova

Samstag, 18.11.
13:00 bis 18:00

Für den Nachmittag haben wir mit Elizaveta Fedorova (Product Manager) und Cornelius Moussong (Sales Representative) zwei Experten von CASIO eingeladen, die Sie durch die verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten der CASIO Digitalpianos führen und die unterschiedlichen Modellreihen – insbesondere die PX-Serie und die Celviano Grand Hybrid Pianos – vorstellen.
Im Rahmen von Live-Demonstrationen können Sie die verschiedenen Funktionen selbst ausprobieren. Darüber hinaus gibt es genügend Zeit, um Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.

Das CASIO Privia PX-S7000 kombiniert beeindruckende Ästhetik mit den innovativen Klangtechnologien von CASIO und dem authentischen Anschlag eines Flügels. Die neue Spatial Sound System-Technologie verwendet vier einzeln angetriebene Breitbandlautsprecher, die in einer festen Struktur aus einem Holz-Resin-Material untergebracht sind. Die PX-S7000 Instrumente enthalten darüber hinaus eine Kollektion sorgfältig ausgearbeiteter akustischer Flügel- und E-Pianoklänge, wie sie in bekannten Hits zu hören sind.

Das Spitzenmodell der CASIO Grand Hybrid Serie, das Celviano GP-510 – entwickelt in Zusammenarbeit mit C. Bechstein – garantiert ein besonders authentisches Spielerlebnis. Das neue Lautsprechersystem begeistert durch eine voluminöse Klangabstrahlung, die neu ausgearbeitete Tastatur-Anschlagdynamik (Natural Grand Hammer Action) garantiert eine höchst präzise Ausdruckskraft beim Spiel, die überarbeiteten Samples bieten besonders facettenreiche Ausklänge. Unter den 35 Klangfarben finden sich darüber hinaus drei berühmte Flügel. Weitere Features – wie etwa Hall Simulator, Concert Play und Scene Setting – bieten zahlreiche Möglichkeiten für Kreativität.

16:40 Einführungspräsentation CASIO-Modellreihen

                                                              ***

17:00 „Modern Pianos in Concert“ mit Kateryna Titova
Eintritt frei, begrenztes Sitzplatzkontingent

Im Anschluss laden wir Sie herzlich zum Konzert mit der Pianistin Kateryna Titova ein. Auf diesen beiden CASIO-Modellen wird sie Werke von Scarlatti, Chopin und Liszt spielen. Klassisches Repertoire auf modernen Pianos! Hören Sie selbst, wie die hervorragende Akustik und Klangfülle der Instrumente dabei zur Geltung kommen.

Programm

Domenico Scarlatti:
- Sonate d-Moll K 213
- Sonate h-Moll K 27
- Sonate A-Dur K 212
- Sonate d-Moll K 9

Frédéric Chopin:
- Scherzo Nr.1 op.20

Franz Liszt:
- Consolation Nr.3
- Ungarische Rhapsodie E-Dur S 244/10

Über Kateryna Titova:

„Sie ist eine Revoluzzerin: technisch brillant, gegen den Strich gebürstet; kein Punk der Klassik, aber auch nicht ganz die feine Dame. Eine Künstlerin, die Geschichte mit den Händen erzählt.“ MDR

Kateryna Titova wurde 1983 in der Ukraine geboren und wuchs in Russland auf. Seit sie 5 Jahre alt ist, spielt sie Klavier. Sie studierte in Charkow und Moskau, in Münster und Dresden, Manchester und Bologna und wurde bei zwanzig internationalen Klavierwettbewerben mit einem ersten oder zweiten Preis ausgezeichnet. Als Solistin und Kammermusikerin trat Kateryna Titova in ganz Europa, Russland, der Ukraine und in den USA auf, mit Orchestern wie dem Netherlands Symphony Orchestra, dem Moscow Symphony Orchestra, dem Wiener Kammerorchester, der Philharmonie der Nationen oder den Prager Philharmonikern.

Weitere Informationen:
www.katerynatitova.com
www.casio-music.com/de/casio-music-life/music-community/kateryna-titova


Opern-, Operetten- und Musicalabend

Donnerstag, 23.11.
19:30

Eintritt frei, begrenztes Sitzplatzkontingent

Klassisch, glamourös, mitreißend! Lieben Sie die Opern, Operetten und Musicals? Am Sonntag, 23. November erwartet Sie ein Konzertabend der Spitzenklasse mit Meghan Behiel (Klavier), Anna Moog (Gesang) und Linus Weber (Cello). Die drei renommierten Musiker/innen bringen Ihnen die bewegendsten Opernarien, die schönsten Musicalmelodien und die bekanntesten Instrumentalsoli von u.a. Giacomo Puccini, George Gershwin und Franz Lehár näher.

Kommen Sie mit auf eine unvergessliche Reise durch die Musikwelt. Genießen Sie einen entspannten Herbstabend voller hinreißender Momente. Das Konzert wird in Kooperation mit KAWAI präsentiert.

Weitere Informationen:
www.maddoxclassics.com

Meghan Behiel (Klavier)
Die Pianistin Meghan Behiel stammt aus Calgary, Kanada. Sie konzertiert regelmäßig in ganz Europa und Nordamerika. Vor kurzem tourte Sie mit dem St. Paul Orchester in den wichtigsten Konzertsälen der Schweiz. Ihr Konzert mit dem Berner Sinfonieorchester unter der Leitung von Chefdirigent Franck Ollu wurde live im Schweizer Radio Klassik übertragen. Neben Ihrer solistischen Tätigkeit widmet sich Meghan intensiv der Kammermusik und hier dem Schwerpunkt Liedbegleitung. Seit 2016 ist sie offizielle Markenbotschafter für Kawai Europa.
www.meghanbehiel.com

Anna Moog (Gesang)
Die in Georgien geborene Koloratursopranistin absolvierte Ihr Studium in Tiflis. Zahlreiche Meisterkurse, Konzerte im In- und Ausland sowie Ihr Engagement am Opernstudio der Deutschen Oper am Rhein prägten den Stil der Künstlerin. Das Repertoire von Anna umfasst ein breites Spektrum an Genres, von Barock bis zu zeitgenössischer Musik. Als Künstlerin wirke Sie in vielen Konzertreihen im In- und Ausland mit. Hier sind die Goldberg Barockfestspiele in Polen, die Lyric Opera in Düsseldorf und das Internation Baroque Festival Georgien zu nennen.
www.annamoog.com

Linus Weber (Cello)
Nach seinem Studium an der Robert Schumann Hochschule zu Düsseldorf wechselte Linus Weber in die Klasse von Raphael Wallfisch nach Winterthur/Zürich. Seine Studien vervollständigte er mit dem Konzertexamen an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig. Weitere Impulse erhielt Linus durch Peter Muller, Torleif Thedeen, Roel Dieltiens, Christian Giger, Aldo Parisot, Shauna Rolsten und Morten Zeuthen. Er war Finalist beim Gaspar Cassado Wettbewerb in Spanien und wurde u.a. mit dem Schmolz + Bickenbach Preis im Fach Cello ausgezeichnet. Als geschätzter Kammermusikpartner vieler hochklassiger Musiker bestreitet er in verschiedenen Besetzungen Konzertreihen im In- und Ausland.